
Skulpturen und Plastiken
Bildhauerei - internat.
Künstler:innen
Leo Berekai
*1976 in Chitungwiza
Leos Mutter heiratete 1989 den berühmten Steinbildhauer Joseph Ndandarika. Sie setzte dessen Arbeit nach seinem Tod in 1997 fort und bat Leo um Unterstützung. Leo Berekai entdeckte dabei sein Interesse an der Steinbildhauerei. Er erhielt 2000 im Skulpturenpark Chapungu/Harare einen Arbeitsvertrag und entwickelte sehr schnell einen eigenen Stil. Ausstellungen in Deutschland, Südamerika und in den USA.

Square Chikwanda
*1972 in Guruve, Simbabwe
Steinbildhauerei seit 1985, zunächst zusammen mit seinem Vater in Tengenenge, ab 1995 in Chapungu/Harare. Square lebt und arbeitet heute in Ruwa und in Chitungwiza . „Er schafft mit einer unkomplizierten, beinahe einfachen plastischen Sprache Skulpturen, die gleichsam klassisch und zeitgenössisch sind.″ (Friends Forever, 2006)

Edward Chiwawa
*1935 in Guruve
Steinbildhauerei seit 1970. Seit 1979 Arbeit in Harare u.a. mit Fanizani Akuda. Seine Skulpturen stellen häufig Gesichter als Mond oder Sonne dar. Ausstellungen weltweit, u.a. 1986 in Ungarn, wo er zum besten Künstler der Ausstellung gewählt wurde.

Arthur Fata
*1963
Ausbildung als Steinbildhauer zunächst in der Nationalgalerie Harare, danach Studien in Großbritannien, Portugal und an der Akademie in Sofia/Bulgarien. Seine europäische Ausbildung eröffnet seiner Arbeit in Simbabwe neue Wege. Arthur Fatas Skulpturen sind in Ausstellungen weltweit gefragt. Er gibt seine Kenntnisse auch in Seminaren Europa weiter.

Victor Fire
*1965 in Guruve
Steinbildhauerei seit 1987 in Tengenenge, u.a. mit Wonder Luke und Sanwell Chirume. Viktor Fire arbeitet heute in Ruwa, seine Arbeiten werden weltweit ausgestellt. In 2004 wurde er vom National Arts Council zum besten Bildhauer Simbabwes gewählt.

Enos Gunja
*1946 in Guruve
Steinbildhauerei seit 1967, zunächst in Tengenge u.a. mit S. Mubayi, B. Matemera. Enos Gunja arbeitet auch als Koch und Krankenpfleger. Enos ist Gründungsmitglied bei Friends Forever und arbeitet heute auf der Farm in Ruwa. Seine Skulpturen werden weltweit ausgestellt. Für die jüngeren Künstler bei Friends Forever ist Enos Gunja ein geschätzter, charismatischer Mentor.

Wonder Luke
*1961
Wonder Luke erhielt Unterricht als Steinbildhauer bei Bernard Matemera in Tengenenge und ist Mitglied in Friends Forever seit 2004. Wonder Luke lebt in Guruve, nördlich Harare und arbeitet im Hauptquartier von Friends Forever in Ruwa. Seine Skulpturen, fast immer Köpfe ungewöhnlichster Art, sind in weltweiten Ausstellungen erfolgreich.

Godfrey Kututwa
*1967 in Nyanga
Steinbildhauerei seit 1988. Lehre bei Claude Nyanhongo. Gründungsmitglied Friends Forever. Godfrey ist von Geburt an taub und kann nicht sprechen. In seinen Skulpturen interagieren häufig Menschen und Tiere. 1999 Ausstellung in Großbritannien. Seither Ausstellungen weltweit.

Bernard Matemera
*1946 Guruve – †2002, Tengenenge
Matemera war Gründungsmitglied und viele Jahre künstlerischer Leiter des Künstlerdorfs Tengenenge. Er war enger Freund des Künstlerdorf-Initiators Tom Blomefield und unterstützte mit seinen Verkaufserlösen den künstlerischen Nachwuchs. 1966 von Tom Blomefield entdeckt. Bereits 1968 Ausstellug im MoMA New York. Weitere Ausstellungen u.a.: 1970 Musee National d´Art Moderne, Paris, 1985 Michigan, 1986 Sydney, 1990 Paris, 1990 Stockholm, 1991 Frankfurt, 1992 Sevilla, 1998 Hamburg, 2000 London.

Shepherd Matzikatire
*1970 in Rusape
Steinbildhauerei seit 1988. Lehre bei Moses Masaya. 1990 Aufnahme in die Galerie Matombo in Zimbabwe. Seine Skulpturen stellen häufig Gesichter in abstrakten, kubistischen Formen dar. Ausstellungen weltweit, u.a. in Großbritannien, Schweden, Deutschland, Kanada.

Sylvester Mubayi
*1942
Steinbildhauerei seit 1966, zunächst in Tengenge u.a. mit Bernard Matemera, Enos Gunja, später in Harare bei Frank McEwen. Begründer der Künstlergruppe Vukutu in Nyanga. Laut Michael Shephard nach dem Tod Henry Moores 1988 einer der drei größten Bildhauer der Welt. 1991 im brit. „Guardian” in der Top-Ten-Liste der Bildhauer des 20. Jhdts. 2008 Einzelausstellung in der Nationalgalerie in Harare. Mentor der jüngeren Künstler bei Friends Forever.

Ennica Mukomberanwa
*1978
Jüngste Tochter von Nicholas Mukomberanwa. Steinbildhauerei seit 1995, inspiriert durch ihre Familie, insbesondere ihre Mutter, Grace. Ennica studierte Pädagogik und human resources. Ihre Vorbilder in der Bildhauerei sind Colleen Madamombe und Agnes Nyanhongo. 2004 „Woman artist of the Year“ mit Präsentationen in Schweden, Dänemark, Schottland und Kanada.

Nicholas Mukomberanwa
*1940 – †2003
Schulbildung u.a. in einer Benediktinermission, dort Entdeckung seines bildnerischen Talents. Ausbildung und Arbeit als Polizist von ca. 1960–1975. Steinbildhauerei seit 1962, unterstützt durch Frank McEwen, Direktor der Nationalgalerie Harare 1956–1973.
Zahlreiche, weltweite Ausstellungen, u.a. 1969 London, 1974 Chicago, 1983 Frankfurt, 1984 Den Haag, 1985 Sydney, 1987 Rom, 1987 Paris, 1988 Canberra. Permanent ausgestellt u.a.: Nationalgalerie Harare, MoMA New York, Museum of Mankind, London, Christiensen Fund Australia. Zentrale Figur der Künstler in Simbabwe.

Tendai Mukomberanwa
*1974
Steinbildhauerei seit 1984 als zweitältester Sohn des großartigen Nicholas Mukomberanwa. Studium an der Somona State University in Kalifornien/USA. Fine Arts Bachelor's major. Nach der Ausbildung Arbeit in Südafrika als Software-Entwickler und Lehrer. 3 Jahre später Rückkehr zur Familie nach Ruwa. Seither Arbeit als Steinbildhauer.

Henry Munyaradzi
*1931 – †1998
Henry Munyaradzi, geboren in Guruve, lebte ohne Schulbildung und arbeitete zunächst als Hirte und Jäger, später u.a. als Schmied und Tischler. 1967 traf er das Künstlerdorf Tengenenge. Er lernte autodidaktisch die Steinbildhauerei und entwickelte sehr schnell seinen eigenen Stil. Bereits 1968 wurden seine Werke in der Nationalgalerie ausgestellt. Zahlreiche, weltweite Ausstellungen, u.a. London, Los Angeles, Berlin, Heidelberg. Permanente Ausstellungen – neben Henry Moore und Auguste Rodin – im Feingartenmuseum in Los Angeles und in der Nationalgalerie in Harare. Von 1985 bis 1998 lebte er zurückgezogen auf seiner Farm in Ruwa.

Fungayi Mwarowa
*1968 in Chimanimani
Ausbildung als Steinbildhauer zunächst bei Joram Mariga, Urvater der Steinbildhauerei in Simbabwe. Danach Arbeit in Chapungu/ Harare, gefördert durch den Gründer Roy Guthrie. Mwarowa hat eine besondere Vorliebe für ungewöhnliche und für sehr harte Steine. Seine Arbeiten stellen oft Tiere dar und Motive aus seinem Glauben. Viele Ausstellungen in den USA, dort auch Leitung von Seminaren.

Marian Nyanhongo
*1966 in Nyanga
Tochter des Bildhauers Claude Nyanhongo. Zunächst Arbeit in der Textilindustrie. Heute ausschließlich Steinbildhauerei. Ihre Skulpturen werden in vielen Ländern ausgestellt. Sie zeigen Frauen in ihren Lebenssituationen, Träumen, Gefühlen – immer verwurzelt in afrikanischer Tradition.

Bywell Sango
*1979 in Mudindo, Zimbabwe
Steinbildhauerei seit der Schulzeit als Assistent seines sehr viel älteren Bruders Brighton Sango. Wie sein Bruder bevozugt er abstrakte Formen. Die Inspiration für seine Werke schöpft er weniger aus der Shona-Kultur als vielmehr direkt aus der Struktur des Steins. 1998 Ausstellung in der Nationalgalerie. Seit 2004 Teilnahme an Wettbewerben und internationale Ausstellungen, u.a. in Österreich, Deutschland, Finnland und den USA.

Norbert Shamuyarira
*1962 in Chinhoyi, Simbabwe
Mit 9 Jahren verlor er seine Mutter und wurde später vom Vater verlassen. Sein Bruder beging Selbstmord. Steinbildhauerei seit 1979, zunächst bei Bernard Takawira in Chitungwiza, heute bei Friends Forever in Ruwa. „The misfortunes of his life and of his fellow Zimbabweans have been transformed into powerful sculptures showing frequently faceless humanoid forms in postures of submission and sorrow.“ Riva Feshbach, Art Gallery Curator, Chicago, 1993. Ausstellungen u.a.: Pennsylvania/USA 2006, Contemp. Fine Art Gallery, Eton/UK 2003-05, Cleveland Nat. History Museum, USA 1991

- Rolf Bergmeier
- Ryan Bongers
- Bernd Lahmann
- Jürgen Weber
Steinbildhauer aus Simbabwe:
- Fanizani Akuda († 2011)
- Leo Berekai
- Ephraim Chaurika
- Square Chikwanda
- Edward Chiwawa
- Arthur Fata
- Victor Fire
- Enos Gunja
- Wonder Luke
- Godfrey Kututwa
- Bernard Matemera († 2002)
- Shepherd Matzikatire
- Sylvester Mubayi
- Ennica Mukomberanwa
- Lawrence Mukomberanwa
- Netsai Mukomberanwa
- Nicholas Mukomberanwa († 2003)
- Taguma Mukomberanwa
- Tendai Mukomberanwa
- Henry Munyaradzi († 1998)
- Mekias "Mike" Munyaradzi
- Fungai Mwarowa
- Marian Nyanhongo
- Bywell Sango
- Norbert Shamuyarira